Avery Dennison Corp. (AVY)

Lange hats gedauert, aber nun endlich kommt das nächste Untenrehmen des S&P 500 „Podcasts“ (wobei das aktuell eher ein S&P 500 Blog ist). Heute geht’s um die Nummer 392 im S&P 500 Index: dDie Avery Dennison Corporation.

Wie immer ist das allerdings keine Anlageberatung und du bist selbst verantwortlich für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Es geht nach Glendale, Kalifornien, in den Großraum um Los Angeles; eine recht überschaubare Stadt mit rund 190.000 Einwohnern. Dort befindet sich der Firmensitz von Avery Dennison und aktuell wird das Unternehmen an der New Yorker Börse mit 12,7 Milliarden US Dollar bewertet, Symbol AVY. Über 30.000 Mitarbeiter arbeiten hier im Materials Sektor, genauer gesagt in der Paper Packaging Industrie. Ich gebe zu dass ich diesen Zweig bisher gar nicht auf dem Schirm habe, ein Konkurrent ist beispielsweise die Sealed Air Corporation, International Paper Company oder, Nomen est Omen, die Packaging Corporation of America mit dem Kürzel PKG.

Wer die aktuelle Investor Relations Präsentation von der offiziellen Webseite zu Hilfe nimmt, um mehr über das Unternehmen zu erfahren, der wird vor allem (natürlich) viele Zahlen sehen. Aber glücklicherweise findet man auch als Laie Hinweise dazu, was hier eigentlich so gemacht wird. Drei Geschäftsfelder gibts hier bei Avery.

https://www.investors.averydennison.com/static-files/5cd27841-208d-4737-ab36-0b332a03c738

Den Anfang macht Label und Graphics Materials, dort gibts Verpackungsmaterialien aller Art sowie, wer hätte es gedacht, Etiketten und Grafiken. Diese werden für im Grunde für alle Märkte erstellt, egal ob Flaschenetiketten, Medikamentenverpackungen, Lebensmittel- oder Körperpflegepackungen – hier ist für jeden etwas dabei.

Im zweiten Segment Retail Branding and Information Solutions geht es um kreative Dienstleistungen (z.B. Verpackungsdesign) sowie Markenschutzlösungen. Auch werden Etiketten und Markenverzierungen für den Einzelhandel hergestellt.

Zu guter letzt gibt es noch die Industrial and Healthcare Materials. Hier gehts um Produkte auf Klebstoffbasis, beispielsweise Verbindungselemente oder Leistungspolymere für den Automobilsektor oder dem Bauwesen. Gemessen am Umsatz macht IHM allerdings nur 10% aus, knapp 700 Millionen € in 2019.

Wer über einen ETF in dieses Unternehmen investieren möchte, der muss über den iShares S&P500 Materials Sector ETF gehen, das ist meines Wissens nach der einzige, spezifische ETF mit dieser Position. Natürlich meine ich hier nur solche, die auch in Deutschland handelbar sind, es gibt etliche US ETFs mit Avery Dennison (163 an der Zahl).

Fundamental

Unsere bekannten fundamentalen Kennzahlen zeigen bei AVY ein recht gutes Bild. Der Umsatz steigt nahezu stetig über die letzten 10 Jahre und auch das Net Income kann sich sehen lassen (in keinem der letzten Jahre stand ein Minus unterm Strich). 2019 hatten wir einen Umsatz von 7 Milliarden US-Dollar, Anfang Februar kommen dann die Zahlen zum Q4 2020. Es sieht so aus als wenn dieses Jahr der Umsatz um 2,7% gegenüber 2019 zurückgeht, das EPS aber um rund 4% auf 6,86 USD ansteigt. Das KGV liegt bei 23, was, im Sektorvergleich, etwas höher ist, aber keinesfalls besorgniserregend hoch. Das KGWV beträgt 2,45 und ist unter dem Sektormedian von 2,62.

Eine Dividende gibt es auch. Pro Aktie erhält man 2,48$ pro Jahr, das ergibt dann bei einem derzeitigen Kurs von 156,68 USD eine Rendite von 1,58 % . Grundsätzlich ginge das auch höher, denn die Payout Ratio liegt bei gerade einmal 36,15% . Natürlich freut man sich über die 10 Jahre in Folge, in denen die Dividende angehoben wurde – allerdings wurde diese von 2007 bis 2010 um bis zu 50% reduziert. Das kann man gut oder schlecht finden, Argumente gibts wohl für beide Seiten, aber formal gesehen führt das dazu, dass es hier keinen Dividendenpunkt meinerseits gibt. Immerhin: Die „10 Year Growth Rate“ beträgt ordentliche 11,42%. Gezahlt wird die Quartalsdividende in den Monaten 3/6/9 und 12 .

Technisch

Heute am 24.1.2021 steht der Kurs bei 156,68 US Dollar und damit auch nahe am Allzeithoch. Überhaupt hat diese Aktie ein interessantes, wenngleich auch nicht ganz einwandfreies Chartbild aufzuweisen. Das Tradingview Datenpaket gibt mir Werte zurück bis 1968 und auch wenns nicht ganz fair ist, einmal sei es erlaubt: In den rund 50 Jahren hat AVY eine Performance von 1.934 % geschafft. Tesla hingegen kommt von 2010 bis heute auf 17.664% – aber keine weiteren Fragen und genug dieses unnützen Wissens.
Was auffällt: AVY ist seit vielen Jahren in einem großen Aufwärtstrend und auf Monatssicht weit von seinem 200er EMA entfernt. Allein seit dem Corona-Dip im März 2020 konnte die Aktie über 110% zulegen. Ziemlich stark für so ein vermeintlich langweiliges Business wie Etiketten- und Kartonageproduktion. Im angesprochenen März befindet sich auch das 52 Wochen Tief, bei 76,96 USD. Das 52 Wochen Hoch, und damit Allzeithoch, finden wir bei 164,11 USD und wurde erst vor wenigen Tagen erreicht, am 12. Januar 2021.

Normalerweise kommt jetzt die Year to Date Betrachtung, aber mit gerade einmal 24 Tagen im neuen Jahr ist das recht schnell abzuhandeln. 1,62% gibts bisher, völlig unspektakulär. Nach dem Erreichen des Hochs gibts jetzt erstmal wieder eine Korrektur, aber diese sollte nicht weiter als bis ca. 155 USD gehen, dort finden wir die Unterseite (oder Hypotenuse) eines bullishen Dreiecks a.k.a. Trendlinie.

Auf Monatssicht, wie gesagt, ein Aufwärtstrend der aktuell auch weit gelaufen ist. Nennenswerte Korrekturen gab es keine, daher Vorsicht wer hier oben noch einsteigen möchte.

Gleiches Bild auf der Woche, wobei hier das Bild schon unruhiger ist. Es gab so manche „Korrekturwochen“, die allerdings sehr flach. Wirkliche Dips gab es da nicht.

Der Tag zeigt auch einen Aufwärtstrend, dieser allerdings gerade in der Korrektur. Der 200er SMA liegt derzeit bei 127,36 USD, ist damit also auch auf Tagessicht ein ganzes Stück weit entfernt. Noch hat die Aktie rund 19% Luft bis zu dieser vermeintlichen Unterstützung.

Beim Momentum gibt es für AVY 2 von 4 (Unter-)Punkten zu holen. Auf YTD Sicht konnte sich der S&P mit 4% gegenüber 1,62% behaupten. Die letzten 3 Monate gehen ebenfalls an den Index, hier 11,8% gegenüber 9,9%. Aber je weiter wir zurückgehen, desto besser wird das Bild für Avery Dennison. Auf 6 Monate konnte die Aktie mit 29,2% klar den 17,8% – Index hintersich lassen und auf 1 Jahres – Sicht sind es immerhin noch 20,3% gegenüber 15,7% beim S&P 500. Für den Finanzkram-Punkt brauchen wir aber 3 von 4 „Siegen“, daher leider: 0 Punkte.

Bewertung

Seeking Alpha hat das Unternehmen aktuell mit Neutral bewertet, 2,94 von 5,00 Punkten sind hier vergeben. Schlecht weg kommen hier Value, Growth und Momentum. In der Tat verweigere ich hier auch meinen eigenen „Würde ich Investieren“ Punkt, denn so interessant der Anstieg seit letztem März auch ist, da bin ich vorsichtig. Die Bewertung ist aus meiner Sicht auch etwas hoch, wobei das alles noch im Rahmen sind. Eine 13%iges Annual Net Income Wachstum auf 5 Jahre ist natürlich schon ein Wort und ohne Probleme bezeichne ich Avery Dennison als einen Dividenden-Growth-Titel. In mein Beuteschema passt das Unternehmen allerdings nicht, so dass es am Ende, neben den anderen Punkten, nur für 5 von 10 Punkten reicht. Federn lassen musste das Unternehmen darüber hinaus wegen dem Höher-als-Sektor-KGV, der Dividendenkürzung, dem aktuell schlechten Momentum und dem SA Rating.